Altbau mit Tafelberg-Blick – wie man in Kapstadt eine Wohnung findet

Es war nur eine kurze E-Mail. „Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Mietvertrag nicht verlängert wird.“ Wir müssen also aus unserer Wohnung raus und uns ein neues Zuhause suchen. Doch wo fängt man bei der Wohnungssuche in Kapstadt an? Natürlich gibt es Online-Portale, auf denen wir hier suchen können. Die wichtigsten heißen Gumtree, Property24 und PrivateProperty.

Wir verbringen also täglich etwas Zeit auf diesen Websites und suchen nach Wohnungsanzeigen. Wir haben 2, 3 Stadtteile, in denen wir nach unserer Wohnung suchen. Stadtteile eingeben, gewünschter Mietpreis und gewünschte Zimmeranzahl und die verfügbaren Wohnungen werden angezeigt. Doch die Online-Suche lohnt sich am Kap meist erst einen Monat vor Einzugsbeginn, denn erst dann sind die meisten Wohnungsanzeigen online.

Property24

Daher gibt es eine zweite, sehr wichtige Aufgabe. Wir gehen an einem unserer freien Tage zu einigen Wohnungsagenturen in den Gegenden, in denen wir wohnen möchten. Ein paar große Agenturen, ein paar kleine. Wir stellen uns vor, teilen unsere Wohnungswünsche mit und bleiben mit diesen Agenturen in Kontakt. Alle paar Tage lassen wir uns von ihnen eine aktualisierte Liste von verfügbaren Wohnungen zumailen. Wir gehen die Listen durch und markieren Wohnungen, die wir uns anschauen möchten.

Und so gehen wir zu ein paar Besichtigungsterminen. Meist planen die Agenturen für eine Wohnung 1, 2 Termine pro Woche. Interessenten der Wohnung werden gesammelt und kommen dann zu den Terminen zusammen. Nach 5 Minuten und ein paar Fragen sind wir jeweils aus der Wohnung wieder raus. Doch irgendwas war immer. Zu teuer für die Größe, Komplex nicht gesichert oder nicht mit Kind geeignet. Zwar schauen wir vor der Besichtigung immer die Bilder der Wohnung an und machen uns über Google Earth ein Bild von der Gegend, doch sieht man vieles ja erst, wenn man vor Ort ist.

Es sind noch vier Wochen bis wir ausziehen müssen. Wir liegen im Bett und durchforsten die Wohnungsseiten im Internet. Und plötzlich schrecke ich auf. Direkt im Haus gegenüber unserer jetzigen Wohnung wird eine Wohnung frei. Etwas kleiner als unsere jetzige, dafür aber nicht teurer und frisch renoviert mit neuer Küche und neuen Fenstern. Die Wohnung können wir von unserem jetzigen Balkon aus sehen. Altbau mit Blick auf den Tafelberg.

Das wäre perfekt. Und wir könnten in unserem geliebten Stadtteil Milnerton bleiben. Die Vermittlung läuft über eine kleine Agentur. Der Termin für eine Besichtigung ist schnell gemacht und am nächsten Tag schauen wir uns die Wohnung an. Sie ist perfekt. Ein riesen Schlafzimmer für Mama und Papa und ein kleines für den Nachwuchs und ein Balkon mit Blick auf den Tafelberg. Die Wohnung wollen wir haben. Und so füllen wir das Bewerbungsformular aus und lassen dem Makler unsere Informationen zukommen. Nachdem er uns überprüft hat lässt er uns am nächsten Tag wissen, dass wir die Wohnung bekommen haben.

Super, wir bleiben in unserem geliebten Stadtteil Milnerton. Ich hab bereits in mehreren Stadtteilen Kapstadts gelebt, aber mit Kind ist für uns Milnerton optimal. Erschwingliche Familiengegend nah am Strand und nur 10km in die Innenstadt. Und nun kann unser Kind in seinem Kindergarten bleiben und Papa sogar mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren – perfekt!

Wohnung_Milnerton

Wohnungssuche in Kapstadt

Der Wohnungmarkt in Kapstadt ist etwas turbulenter als in vielen Städten in Deutschland, Österreich oder die Schweiz. Dies liegt zum einen daran, dass es kaum langfristige Mietverträge gibt. Meist erhält man Mietverträge über 12 Monate, mit einer 1-monatigen Kündigungsfrist. Auch die Mietpreise können von Vermietern meist ganz nach deren Wünschen erhöht werden. Ein Mietrecht oder Mieterschutz gibt es in Südafrika nicht. Das macht Wohnen etwas unvorhersehbarer.

In Kapstadt gibt es zwei generelle Möglichkeiten, eine Wohnung zu finden. Online stehen mehrere Portale zur Verfügung. Gumtree bietet hier die größte Anzahl an Wohnungen, Zimmern und Häusern. PrivateProperty und Property24 sind auch sehr hilfreich. Bei Kurzzeit-Mieten ist AirBnB eine gute Alternative. Viele Wohnungsanzeigen schaffen es allerdings gar nicht erst auf die Websites, da sie von den Agenturen an interne Interessenten, die persönlich bei ihnen nachfragen, vergeben werden.

Kapstadts Stadtteile

City Bowl – Innenstadt

In der City Bowl lebt man gut, wenn man nah zur Arbeit in der Innenstadt und vielen Ausgehmöglichkeiten und Parks wohnen möchte. Die City Bowl ist sicher und zentral. Hier finden sich neben vielen Gegenden mit Stadtvillen und Häusern auch zahlreiche WG-Zimmer in Wohnungen oder Häusern. Die beliebtesten Stadtteile für junge Menschen sind Green Point, Gardens und Woodstock. Familien können zentral gut in Oranjezicht, Vredehoek und Tamboerskloof wohnen. Zentrale WG-Zimmer kosten etwa 4000 Rand pro Monat, 1-Zimmer-Wohnungen ab 7000 Rand und eine 2-Zimmer-Wohnung ist in der Regel ab 10.000 Rand zu haben. Die Verkehrsanbindung ist extrem gut mit Bus und Zug.

Woodstock

West Coast

Die Stadtteile der West Coast ziehen sich die Küste der Tafelbucht nördlich der Innenstadt entlang. Hierzu gehören etwa Milnerton, Table View und Blouberg. Diese Gegend ist eine sehr familienfreundliche Gegend für Menschen, die etwas außerhalb aber dennoch nah zur Innenstadt leben möchten. Die Gegend ist sehr ruhig mit einigen kleineren Einkaufszentren. Die Mieten sind meist erschwinglich mit der Ausnahme von Century City. Eine 2-Zimmer-Wohnung kann ab 7000 Rand und eine 1-Zimmer-Wohnung ab 6000 Rand gefunden werden. WGs sind hier eher selten zu finden. Die Verkehrsanbindung ist hier gut.

Atlantic Seaboard

Auch diese Stadtteile liegen am Atlantik westlich und südlich der Innenstadt. Hier ist man nah am Meer und nah an Ausgehmeilen, Parks und Restaurants. Der Stadtteil Sea Point ist hier noch erschwinglich, Camps Bay ist hier schon viel teuer. In allen Stadtteilen gibt es sowohl viele Häuser mit WGs als auch Wohnungen und Häuser für Familien. WG-Zimmer kosten um die 4000 Rand, 1-Zimmer-Wohnungen ab 8000 Rand  und 2-Zimmer-Wohnungen meist erst ab 10.000 Rand zu finden. In teuren Gegenden zahlt man auch 20.000 oder noch mehr für eine 2-Zimmer-Wohnung. Dafür sind diese Gegenden sehr sicher und bieten von allem etwas mit einer guten Verkehrsanbindung, meist per Bus.

Camps_Bay

Southern Suburbs

In den südlichen Stadtteilen gibt es sowohl einige sichere und ruhige Vororte als auch einige nicht so sichere Gegenden. Die Gegenden um Claremont, Newlands und Constantia und Muizenberg sind sehr sicher mit vielen Ausgehmöglichkeiten und Natur. In den Stadtteilen um Wynberg muss man genau hinschauen, ob die Ecke sicher ist. Die Gegenden um Athlone, Ottery und Grassy Park sind absolut abzulehnen, da sie in keinster Weise sicher sind. Wer in den Sothern Suburbs leben will, sollte ein Auto haben, da die Verkehrsanbindung oft nur per Zug nicht ideal ist.

Northern Suburbs

Ähnlich wie in den südlichen Gegenden sind auch in den nördlichen Stadtteilen gute und weniger gute Ecken zu finden. Relativ unsicher sind die Orte Maitland und Goodwood. In Bellville gibt es sowohl bessere als auch schlechtere Gegenden. Brackenfell ist hingegen wieder eine gute Familiengegend. Hier gilt in jedem Fall erneut: Gut hinschauen. In diesen Stadtteilen gibt es viele kleine Geschäfte und Shops und einige Einkaufszentren. Auch im Norden sollte man ein Auto haben, da man ansonsten auf den Zug angewiesen ist.

Tipps

In Kapstadt ist es ganz wichtig, zu wissen, dass man in den meisten Fällen erst 3-6 Wochen vor dem gewünschten Einzug passende Wohnungen findet. Viele Wohnungen sind ab sofort verfügbar. Hier ist somit viel Geduld gefragt.

City_Bowl

Die meisten Wohnungen werden über Agenturen vermittelt, welche in der Regel etwas teurer sind als Wohnungen aus privater Hand. Ein Muss ist es, diese Agenturen zu kontaktieren. Kleine Agenturen in den gewünschten Stadtteilen sind hier meist deutlich günstiger als große, überregionale Agenturen. Große Agenturen haben hingegen eine breitere Auswahl an Immobilien. Hierzu gehören Agenturen wie Rawson, Leapfrog, ReMax, Pam Golding und Steer, die in ganz Kapstadt mit mehreren Büros vertreten sind. Wer also Wert auf günstige Wohnungen legt, sollte kleine Agenturen suchen und abklappern. Wer nicht unbedingt auf den Preis achten und schnell was finden will, ist bei großen Agenturen gut aufgehoben. Vor allem, wer aus dem Ausland, etwa von  Deutschland aus sucht, sollte sich an Agenturen wenden.

Neben den Agentur-Angeboten finden sich online noch einige wenige private Inserate, die in der Regel günstiger sind, da keine Maklergebühr anfällt. Wer hier geduldig sucht, kann auch fündig werden. Man sollte sich aber nicht nur auf private Angebote verlassen.

Generell gibt es im südafrikanischen Winter (Juni-August) mehr günstigen Wohnraum als im Sommer (Dezember-Februar). Dies liegt an der höheren Nachfrage im Sommer. Zu der Jahreszeit suchen etwa viele Studenten Zimmer und Wohnungen zu Semesterbeginn und viele Menschen, die nur im Sommer und Herbst in Kapstadt leben – etwa Künstler oder Rentner.

Wer eine Wohnung findet, sollte Kopien seiner letzten 3 Kontoauszüge, des Passes und einen Kontoauszug der letzten der Monate griffbereit haben. Denn diese Informationen werden von Vermietern und Maklern in der Regel angefragt. Bei Ausländern oft noch eine Kopie des Visums.

Adressen und Kontakte

Wohnunsportale:

www.gumtree.co.za

www.privateproperty.co.za

www.property24.com

Wohnungsagenturen:

www.rawson.co.za

www.leapfrog.co.za

www.pamgolding.co.za

www.steer.co.za

www.remax.co.za

Mehr Blogs gibt es in meinen ebooks und dem Taschenbuch “joweberamkap – Kapstadt-Tipps vom Auswanderer” auf Amazon.de:

ebook: Kapstadt-Tipps vom Auswanderer, Teil 5-8

TaschenbuchKapstadt-Tipps vom Auswanderer, Teil 5-8

Cover_Teil5-8


4 Gedanken zu “Altbau mit Tafelberg-Blick – wie man in Kapstadt eine Wohnung findet

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s